Der vom „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ vor zwei Jahren erstmals ausgerufene „Aktionstag der Fußballgeschichte“ verzeichnet in diesem Jahr einen neuerlichen Veranstaltungsrekord: Rund um den 24. August 2025 finden bundesweit über 30 Veranstaltungen statt.
Ob Stadteilrundgang, Legendenführung, Lesung oder Quizabend, der „Aktionstag der Fußballgeschichte“ wartet auch in diesem Jahr mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm auf. Anlässlich des 60. Jubiläums der Bundesligagründung rief das „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ den Aktionstag erstmalig 2023 aus. An seiner dritten Auflage beteiligen sich in diesem Jahr zahlreiche dem Netzwerk angeschlossenen Museen und Archive. Seit dem 24. August 1963 wird in einer einheitlichen deutschlandweiten obersten Spielklasse Fußball gespielt – ein historisch bedeutsames Datum und für das Netzwerk die passende Möglichkeit, auf sich und die Arbeit der ihm angeschlossenen Institutionen hinzuweisen. Denn seit Gründung im Jahr 2011 verfolgt das Netzwerk das Ziel, die Vereins-, Verbands- und Kulturgeschichte des Fußballs zu bewahren, zu sichern und zu erforschen. Und um dieses Ziel zu erreichen, soll die von den zusammengeschlossenen Fußballmuseen und Archiven geleistete Arbeit für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden.
Nach den erfolgreichen ersten beiden Jahren umfasst das bundesweite Programm rund um den 24. August auch 2025 wieder ein reichhaltiges und breites Veranstaltungsangebot:
1. FC Kaiserslautern
27. August: Pub-Quiz im FCK-Museum
1. FC Magdeburg
22. August: Talk und Autogrammstunde mit Ulli Schulze (Torwart & Europapokal-Sieger von 1974)
24. August: Sonderöffnungstag der Ausstellung „Magdeburg International/ Der FCM und Europa 1964-1990“ mit verdienten Spielern des FCM (inkl. Talk und Autogrammstunde)
Extra: Ausstellung „Magdeburg International/ Der FCM und Europa 1964-1990“ in der Wobau-Galerie Magdeburg
1. FC Nürnberg
24. August: „Hoch hinaus“ – Führung durch das ClubMuseum mit Schwerpunkt Max Morlock
Bayer 04 Leverkusen
30. August: Legenden-Tour mit Rüdiger Vollborn
Borussia Dortmund
23. August: Auswärtsfahrt organisiert von der BVB-Fan- und Förderabteilung in Zusammenarbeit mit dem BORUSSEUM inkl. Talk zu Vereinsduellen und Führung durch das FC St. Pauli-Museum
24. August: Freier Eintritt im BORUSSEUM für Gäste im BVB-Trikot
BSG Chemie Leipzig
04. September: Sonderführung durch die Ausstellung „Wir sind Leutzscher!“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
Deutsches Fußballmuseum
26. August: Buchpremiere „Geschichte der Regionalliga West“ mit Hardy Grüne (Autor) und Legenden
DSC Arminia Bielefeld
16. August: Fotoaktion mit dem Meisterpokal der 3. Liga und dem Westfalenpokal im Arminia-Museum
17. August: Arminia im Nationalsozialismus – „Spurensuche“ rund um das DSC-Stadion mit Friedhelm Schäffer
Extra: Sonderausstellung „Als Drittligist ins Pokalfinale“
Eintracht Frankfurt
24. August: Neueröffnung des Römerbalkons im Museum: Fotoaktion mit DFB-Pokal und Führungen zur Frankfurter Fußballgeschichte
FC Bayern München
21. September: Sonderführungen zum Thema „60 Jahre Bundesliga-Aufstieg 1965“
FC Schalke 04
19. August: Promi-Tour mit Olaf Thon in der VELTINS-Arena
20. August: Quatscher-Tour mit Stadionsprecher Dirk Oberschulte-Beckmann genannt Quatscher
FC St. Pauli
21. August: Historische Stadtteilführung – Der FC St. Pauli im Nationalsozialismus
22. August: Bei Anruf Kultur „KIEZBEBEN“
22. August: Lange Museumsnacht mit Liveübertragung des BL-Auftaktspiels
23. August: Panel über die Historie zwischen dem FC St. Pauli und Borussia Dortmund mit Vertreter*innen beider Vereinsmuseen
24. August: Kombinierte Führung durch das FC St. Pauli-Museum und das Millerntor-Stadion
Fortuna Düsseldorf
24. August: Stadtteilrundgang durch Flingern – Die Wurzeln der Fortuna und der Aufstieg vom Stadtteilverein zur deutschen Spitzenklasse
30. August: Fortuna für Alle – Frauenfußball: Unsere Geschichte beginnt jetzt (im Rahmen des Heimspiels gegen den Karlsruher SC)
23. August: „DFB-Pokalsieger 1992“ – Übergabe seines Match worn-Trikots von Jörg-Uwe Klütz an das Vereinsarchiv im Rahmen des Heimspiels gegen den 1. FC Magdeburg
Extra: Ausstellung von Meisterschale und Pokal inkl. Fotos und Zeitleiste zur Vereinsgeschichte im 96-Fan-Shop an der Heinz von Heiden Arena
Kieler SV Holstein
15. August: „Holstein Kiel und die Marine im Kontext der Stadtgeschichte“ – ein Gespräch mit KSV-Club-Historiker Patrick Nawe in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Rot-Weiss Essen
23. August: Sonderführung „Auf den Spuren von Georg Melches“
SC Freiburg
19. August: „11 Fragen an… Melanie Behringer. Fußballgeschichte im Fanprojekt“ – 50 Jahre Frauenfußball beim SC Freiburg (veranstaltet vom Fanprojekt Freiburg und dem AK Vereinsgeschichte)
SSV Jahn Regensburg
22. August: HisTORische Führung zu den Erinnerungsorten im und am Jahnstadion Regensburg mit Jahn Archivar Prof. Dr. Otto und Maximilian Filchner
24. August: Spaziergang zu den Quellen der Jahn-Geschichte in Altstadt und Stadtwesten mit Jahn Archivar Prof. Dr. Wolfgang Otto
SV Darmstadt 98
20. August: Stolperstein-Rundgang durch Darmstadt mit Peter Schmidt (Zeitzeuge/Ältestenrat) und Dr. Marc Balbaschewski (Vereinshistorische Referat)
06. September: Besuch des KZ Osthofen
SV Werder Bremen
23. August: Public Viewing im WUSEUM zum Saisonauftakt
28. August: Quiztour durchs Weserstadion
TSV 1860 München
30. August: Stadtteilführung „Auf den Spuren der Löwen durch Giesing“ mit Stadionbesichtigung vor dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart II
10. September: Pub-Quiz zur Vereinsgeschichte im Vereinsheim Bamboleo
VfL Bochum
27. September: Fußballkino im Stadtarchiv Bochum mit Legendentalk vor dem Zweitliga-Topspiel VfL Bochum gegen Fortuna Düsseldorf
VfL Wolfsburg
12. September: „Grün-Weiße Nacht“ zum 80. Vereinsgeburtstag – Bunte Party für alle Fans in der Volkswagen Arena
13. September: Fanfest zum VfL-Geburtstag am Stadion am Elsterweg mit Spiel der Traditionsmannschaft gegen eine Fanauswahl und einem gemeinsamen Fanmarsch zur Volkswagen Arena